Kontakt
Andreas Haesler
Im Park 9b
D-04680 Zschadraß
Telefon: (0174) 3261161
E-Mail:
Normalerweise erwartet man in einem Museum viele Objekte und Unterlagen, was im Hintergrund passiert, um Dinge zu bewahren und zu sichern, dass bleibt den meisten Menschen oft verborgen. Allerdings sind diese Arbeiten der wichtigste Teil der Tätigkeiten, die in einem Museum erledigt werden müssen.
Auf einen Antrag des Dental Museums hin, genehmigte der Deutsche Verband für Archäologie e.V. eine Projektförderung zur Anschaffung eines Hochleistungsscanners, den sogenannten "ScanRobot®", der speziell für historische und fragile Bücher produziert wurde. Das mehrere zehntausend Euro teure Spezialgerät wird mit Mitteln des Programms Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht.
Für das Museum kommt das Gerät genau zur richtigen Zeit. Kulturstaatsministerin Claudia Roth setzt das Programm zur Sicherung historischer Schriften, das bereits von ihrer Vorgängerin Gütters geplant wurde, fort.
Für das Dental Museum bedeutet diese Summe nicht nur, dass man die mehr als 270 internationalen Bibliotheken sichern und der Öffentlichkeit zugänglich machen kann, sondern auch, dass somit Kapazitäten entstehen, die es anderen Vereinen und Einrichtungen ermöglichen, ihre historischen Dokumente sicher zu digitalisieren. Der Scan Robot der Firma Treventus aus Wien bot als einziges Gerät die Technik, mit der auch fragile Buchseiten äußerst schonend und vor allem berührungsfrei umgeblättert werden können, so dass eine Beschädigung der historischen Schriften fast auszuschließen ist.
Der "ScanRobot®" ist mittlerweile international in vielen Bibliotheken im Einsatz. Alleine in der Universität Bologna stehen fünf dieser Geräte.
Gefördert von:
Andreas Haesler
Im Park 9b
D-04680 Zschadraß
Telefon: (0174) 3261161
E-Mail:
Das Dental Museum findet sich im Ort Zschadraß nahe der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig. In vier Gebäuden, ehemals genutzt von den Kliniken der Diakonie Zschadraß, befindet sich die weltweit größte Sammlung der Geschichte der Zahnheilkunde.