Kontakt
Andreas Haesler
Im Park 9b
D-04680 Zschadraß
Telefon: (0174) 3261161
E-Mail:
In der Sammlung des Museums befinden sich einzigartige Werke, die die Geschichte der Zahnheilkunde eingängig erzählen.
Auf Nachfrage kann auf einzelne Werke zugegriffen werden.
Ein Teil des Bestandes findet sich auch in der Online Bibliothek des Museums.
Die Sammlung wächst stetig, daher freut sich das Museum über Nachlässe, Dissertationen und Wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der Zahnheilkunde, Zeitschriften und Kataloge, Firmenunterlagen die dem Museum übergeben werden möchten.
Mehr als 28.000 Bücher
Weit mehr als 28.000 Bücher und Nachschlagewerke, zur Zeit ab 1718 bis in die Neuzeit, einzelne Buchseiten bis 1541 zurückreichend (Ryff). Bisher sind mehr als 180 Bibliotheken hierher gekommen.
Mehr als 12.000 Dissertationen
Mehr als 12.000 Habilitationsschriften, Dissertationen und Diplomarbeiten zur Zahnheilkunde oder aus der Zahnheilkunde befinden sich im Museum. Dazu kommen noch einige wissenschaftliche Schüler- und Meisterarbeiten.
1400 Titel zur Geschichte der Zahnheilkunde
Bisher sind etwa 1400 Titel zur Geschichte der Zahnheilkunde und ihrer Nebengebiete im Museum untergebracht.
125.000 Kataloge, Prospekte und Flyer
Ca. 125.000 Kataloge, Prospekte und Flyer von mehr als 1400 internationalen Firmen bis 1867 zurückreichend.
Die umfangreichste Sammlung stammt von der Firma Ubert & Co aus Kassel.
(durch Herrn Tesmer)
Mehr als 330 internationale Zeitschriftentitel
Mehr als 330 internationale Zeitschriftentitel bis 1849 zurückreichend.
Firmenunterlagen ab 1885
Firmenunterlagen, unter anderem Originale von "SS-White" ab 1893.
Technische Zeichnungen von Stühlen und Einheiten der Firma Ritter ab den 1920er Jahren.
Drei Bände De Trey mit Auflagezahlen von Prospekten aus den 1930er Jahren.
Dokumentation zur Zahntechnikerausbildung
Fast Lückenlose Dokumentation der Zahntechniker -und HelferInnenausbildung ab den 1930er Jahren, der Bundesrepublik und der DDR.
(Danke an Hern Rudi Winkelmann, Herr Roger Schmidt, Herrn Dieter Zukunft, Herrn Titmar Oehlert, Frau Eveline Zado, Herrn Kreuzmann, Herrn Pinkert)
Chronik der Zahntechnikermeisterschule Halle/Saale
Originalchronik der Zahntechnikermeisterschule Halle/Saale
(von Herrn Dieter Zukunft ins Museum gegeben)
Chronik der Gesellschaft für Kinderstomatologie
Die Originalchronik der Gesellschaft für Kinderstomatologie in drei Bänden.
(Danke an Herrn Dr. Lenz Geiger aus Erfurt, Dr. Geiger und Herrn Prof. Dr. Walter Künzel - haben gemeinsam die Chronik vervollständigt und die Bilder beschrieben)
Gesellschaftsunterlagen Archiv
Gesellschaftsunterlagen der Gesellschaften für Stomatologie der DDR, für Kinderstomatologie und Chirurgie.
Chronik der Gesellschaft für Orthopädische Stomatologie der DDR
Geschrieben von Dr. Georg Baugut zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft im Jahre 1988.
(von Frau Dr. Annemarie Stolze am 2. Oktober 2017 persönlich übergeben)
Dokumentation zur "Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin" DGFMM
(Herr Prof. Dr. Götz Methfessel übergab die Dokumentation, ab der Gründung im Jahr 1994 bis zum Jahr 2018.
Prof. Methfessel war Gründungs- und Vorstandsmitglied, April 2018.)
Prof. Dr. Hofman-Axthelm
Medizinhistoriker und bekanntester Zahnmedizinhistoriker der Welt.
- persönliche Dokumente, Biographien, Manuskripte, 11 Rechercheordner zum weltweiten Standartwerk "Geschichte der Zahnheilkunde" in deutsch, englisch und japanischer Sprache.
(Durch den Sohn, Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm sind persönliche Dinge aus dem Nachlass und wichtigste persönliche Dokumente übergeben worden.)
Dr. Kimmel, Prof. Künzel, Herrn Winkelmann
einzelne Werke
Prof. Dr. Alfred Gysi
Original Manuskript: "Das Aufstellen der Zähne für Vollprothesen", geschrieben in den Jahren 1945 - 1947, veröffentlicht im Jahr 1948 von der Schweizerischen Zahntechniker - Vereinigung.
Dr. Marianne Pöller-Salzmann
Original Manuskript: "Aus der Geschichte der Zahnheilkunde", entstanden in den Jahren 1975 bis 1986.
Frau Dr. Pöller-Salzmann lebet in der Zeit vom 13.03.1923 - 14.05.2007 und hatte ihre Praxis in Dernbach im Westerwald.
(Danke an Herrn Detlef Pöller für die Übereignung des Manuskripts.)
Dr. Thomas Janke
...übergab der Bibliothek eine Besonderheit in Form eines Flanellogramm, dies diente Kindern und Jugendlichen zu erklären wie sich Zahnkrankheiten entwickeln und wie man sich davor schützen kann. Auf Flanell konnte man aus Stoff ausgeschnittene Zähne und entsprechende Veränderungen auflegen und so Krankheiten der Zähne und des Zahnfleisches darstellen. Niedersachsen 1956.
Einzige Urkunde für einen Forschungspreis
Einzige jemals herausgegebene Urkunde für einen Forschungspreis der Gesellschaft für Stomatologie der DDR, Verliehen an Prof. Dr. Detlef Schneider 1989
Älteste Buchseite ab 1493
Älteste Buchseite, Blatt CXX aus der Schedelschen Weltchronik aus dem Jahr 1493. In deutscher Sprache, selten als alt-koloriertes Blatt.
Eine weitere Apolloniendarstellung um 1490, Ryff 1541 und weitere historische Buchseiten mit Bezug auf die Zahnheilkunde.
Originalkarikaturen von Dr. Jobst Löpelmann
Einen großen Teil der Originalkarikaturen von Dr. Jobst Löpelmann, aus den Bereichen Zahnheilkunde, Politik und Satiere, einige unter seinem Pseudonym Till, einem großen Namen der 1940er bis 1960er Jahre.
Prof. Dr. Alfred Gysi
Einige Originale, sieben Handschriften und Zeichnungen, Sammlung an Artikulatoren aus Zürich und ein Buchmanuskript.
Dr. Jobst Löpelmann,
Flottenarzt, persönlichen Dokumente, Medaillen und Auszeichnungen, sowie fast alle originale Karikaturen.
(persönliche Übergabe, noch zu Lebzeiten)
Rudi Winkelmann
Fachlehrer und Zahntechnikermeister, vollständige Lebensgeschichte autobiographisch verfasst, mit allen Originalen und Dokumenten.
Horst Schlegel
Zahntechnikermeister. Übergabe vieler persönlichen Dokumente, ab 1923 auch vom Schwiegervater Horst Brasch.
Prof. Dr. Peter Bimler
Vollständiger Nachlass ab Geburtsurkunde bis hin zu Auszeichnungen, Patenten und Medaillen.
Prof. Dr. Dr. Balters
Teile des Nachlasses
Kurt Dötzel
Dipl. Gewerbeoberlehrer. Umfangreicher Nachlass
Prof. Dr. H. van Thiel
Teile des Nachlasses
Dr. Lydia Wadewitz
eine der ersten Zahnmedizinstudentinen in Leipzig , sehr umfangreicher Nachlass mit Auszeichnungen und Medaillen.
Dr. Dr. Manfred Andreas
umfangreiche Dokumentation zur Schwesternausbildung, große Sammlung Röntgenbilder und Unterlagen aus der Uni Leipzig und ihrer Gesellschaften.
Siegfried Lorenz
Zahnmedizinhistoriker aus Dresden,
sehr umfangreiche Bibliothek mit geschichtlichem Inhalt, viele seiner persönlichen Dokumente, sowie seine gesamte Sammlung
Paul Hugo Keiser
Zahntechnikermeister aus Gera. Sehr umfangreiche Dokumentation, mehr als 265 Seiten mit vielen Originalen. "Die schönste Meisterurkunde" aus dem Jahr 1936.
(Diese Dokumentation arbeitete sein Sohn Dr. Stephan Keiser aus.)
Prof. Dr. Eugen Fröhlich
alle Veröffentlichungen ab den 1930 Jahren, wissenschaftliche Arbeiten, Persönliches, Arbeiten zur Geschichte der Zahnheilkunde und der Uni Tübingen.
Dr. Kraft Bollinger
wissenschaftliche Arbeiten und Bibliothek, dazu ein sehr umfangreiche Dokumentation zur Geschichte der Zahnheilkunde und zur Uni Tübingen.
Prof. Dr. Hans-Hermann Rebel
Veröffentlichungen seiner wissenschaftlichen Arbeiten und persönliche Unterlagen
Prof. Dr. Friedrich Otto Walkoff
maßgeblichen Anteil zur Promotionsmöglichkeit zum Dr. med. dent. ab 1919.
Alle Veröffentlichungen.
Andreas Haesler
Im Park 9b
D-04680 Zschadraß
Telefon: (0174) 3261161
E-Mail:
Das Dental Museum findet sich im Ort Zschadraß nahe der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig. In vier Gebäuden, ehemals genutzt von den Kliniken der Diakonie Zschadraß, befindet sich die weltweit größte Sammlung der Geschichte der Zahnheilkunde.