Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Who was who in Dentistry,

Dieses Register soll nun endlich eingerichtet werden. Die Idee gibt es schon seit längerem und Anfragen von verschiedenen Instituionen und Personen zu Persönlichkeiten aus der Zahnheilkunde konnten nur sporadisch beantwortet werden.


Auf der Suche nach einem passenden Namen kam ich per E-Mail auch mit Herrn Prof. Dr. Walter Künzel in einen Austausch. Am 17.02.2017 kam dann der Vorschlag, dieses Register "Who was who in German Dentistry" zu benennen. An der Universität in Oxford gibt es soetwas für die englische Zahnheilkunde. Mir ist es aber Wichtig, ohne Grenzen aufzubauen und die Zahnheilkunde in ihrer Gesamtheit, so weit es möglich ist, zu dokumentieren. Eine Vollständigkeit kann es nicht geben und wird auch nicht angestrebt, es wird sich über die gegebene Zeit ein Register aufbauen, wie es durch Mithilfe und Nachfrage geformt wird.


Lassen wir es gemeinsam beginnen und vielleicht kann für Generationen ein Nachschlagewerk entstehen. Heute, am 02. November 2017 möchte ich den 89. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Walter Künzel zum Anlass nehmen, dieses Register in seinen Anfängen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Prof. Dr. Künzel, Prof. Dr. Lenz, Prof. Dr. Müller, Prof. Dr. Eismann nebst ihren Frauen waren die ersten großen Besucher, des damals gerade eröffneten Museums im Schloss Colditz. Die beiden erstgenannten begleiten seit dem den Aufbau dieses mit weitem Abstand einzigartigen Dokumentationszentrums zur Geschichte der Zahnheilkunde. Durch sie sind auch bedeutende Sammlungen und Dokumente hier her gekommen.


Im Jahr 2002 sprach mich zu dem Herr Prof. Künzel an, die Geschichte der Lehrstuhlinhaber der Universitäten der ehemaligen DDR aufzuarbeiten. Im April 2004 war ein erster großer Teil fertig und eine besondere Veranstaltung in den Räumen des Dentalhistorischen Museum im Schloss Colditz fand statt. Diese ging als "Colditzer Frieden" ein, ein ganz besonderes und außergewöhnliches Treffen, an diesem Tag fanden viele der Lehrstuhlinhaber wieder zueinander. Es entstand auch ein Werk von Herrn Prof. Dr. Künzel "Zahnmedizin-Studium in der DDR" (1949 - 1989). Eine erweiterte Ausgabe bekamen wir im Mai 2016, mit einer Vervollständigung der Personen und Daten. Dieses Werk ist einzigartig im Museum und Wissenschaftszentrum hier in Zschadraß und wird jetzt auch für das Register "who was who in Dentistry" verwendet.

Inhalt, hier werden Personen aufgenommen, die sich einen Namen in der Zahnheilkunde gemacht haben und von denen wir entsprechende Dokumente und Bilder in unserem Archiv besitzen. Es werden nur die aufgenommen, von denen sich hier Originale befinden oder von dennen wir schriftliche Dokumentationen in diesem Register haben. Dazu gibt es Archive zu den Persönlichkeiten, unter anderem das bisher umfangreichste von Prof. Dr. Peter Bimler ist. Ein weiteres ist von Zahntechnikermeister Siegfried Lorenz Zahnmedizinhistoriker, ein kleines sind unter anderem 11 Rechercheordner zu seinem Buch "Geschichte der Zahnheilkunde" von Herrn Prof. Dr. Hoffmann-Axthelm und einige andere wichtige Persönlichkeiten.

Bitte helfen Sie beim Aufbau mit und senden Sie uns persönliche Dinge, Bilder und Lebensdaten/Biographien zu. Hier ist genau der richtige Ort.
Im Register werden aufgenommen der Nachnahme nach Alphabet und Vornamen, Bilder und Lebensdaten, dazu kommen Briefe, Schriftstücke oder ganze persönliche Nachlässe.


B = Bilder, T = Texte und Biographien, N = Nachlässe.


Die Anzahl der x, xx, xxx sagt etwas über die Qualität und den Inhalt der jeweiligen Rubrik aus, ohne zusätzlichem x ist meist nur ein Text oder Pressebild vorhanden, ab dem ersten x sind schon richtige Bilder vorhanden oder extra Informationen.


Diese Register beginnt am 02.11.2017 und wird je nach neuesten Zuordnungen weitergeführt und kann sich täglich erweitern, mit ihrer Hilfe.

Kontakt

Andreas Haesler
Im Park 9b
D-04680 Zschadraß

 

Telefon: (0174) 3261161
E-Mail:

Leitbild

Das Dental Museum findet sich im Ort Zschadraß nahe der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig. In vier Gebäuden, ehemals genutzt von den Kliniken der Diakonie Zschadraß, befindet sich die weltweit größte Sammlung der Geschichte der Zahnheilkunde.

mehr erfahren